Keine Angst vor dem „Morgen danach“: Die Top-Tricks gegen den Kater. PLUS: Katerfrühstück-Rezept
Abschied vom Fasching
Eines ist klar: Der Fasching gehört
gebührend verabschiedet. Wer heute eine gröbere Party plant, sollte sich
auch schon auf den „Morgen danach“ einstellen. Denn am Aschermittwoch droht
des Öfteren Katzenjammer: Der Kopf brummt wie wild, der Magen will partout
nicht aufhören, Samba zu tanzen. Seien Sie deshalb rechtzeitig um
Schadensbegrenzung bemüht. Die besten Tricks gegen den Kater...
1. Gute Grundlage
Gönnen Sie sich eine gute Grundlage, bevor die
letzte Party in diesem Fasching steigt. Belegte Brötchen oder Kaviar eignen
sich perfekt. Auch gut: Nudel- oder Heringssalat, Lachs, Makrelen oder
Bratkartoffeln. Ein Glas Orangensaft bringt den Mineralstoffspiegel auf
richtige Feierhöhe, Snacks zwischendurch wie Nüsse oder Salzstangerln sind
detto gute Mineralstoffspender.
2. Nicht mixen
Mischen Sie nie verschiedene alkoholische
Getränke durcheinander. Trinken Sie zwischendurch immer wieder ein Glas
Wasser.
3. Kleiner Unterschied
Besonders vorsichtig sollten Frauen sein.
Sie vertragen Alkohol schlechter als Männer. Der Grund: Frauen haben mehr
Fettgewebe, dieses wirkt wie ein Alkohol-Depot. Und: Ein im Magen
befindliches Alkohol abbauendes Enzym ist bei Frauen nicht so aktiv wie bei
Männern.
4. Last-Minute-Vorsorge
Werfen Sie vor dem Schlafengehen ein
Aspirin ein. Damit beugen Sie dröhnenden Kopfschmerzen am nächsten Tag vor!

Vitamine - Ein Glas Orangensaft wirkt dem Kater entgegen. Bild: (c) Getty Images
Auf der nächsten Seite: Das Katerfrühstück-Rezept
Katerfrühstück: Falscher Kaviar
Zutaten
Zubereitung |