Oberschenkellücke

'Thigh Gap': Gefährlicher neuer Body-Trend

13.01.2014

Ein möglichst breiter Spalt zwischen den Beinen regt im Internet zum Abnehmen an.

Zur Vollversion des Artikels
© Getty
Zur Vollversion des Artikels

Erst vor kurzem machte die "Bikini-Brücke" die Runde: ein neuer Fitness-Trend auf Social Media-Seiten, der Frauen dazu inspiriert bis zum Sommer abzunehmen und einen flachen Bauch im Bikini zu präsentieren. Doch nicht nur das, sondern auch der sogenannte "Thigh Gap" überflutet derzeit das Internet.

Der aus dem englisch kommende Begriff bedeutet so viel wie "Oberschenkelspalt". "Tu es für den Oberschenkelspalt", steht auf motivierenden Bildern sonnengebräunter, dünner Beine geschrieben. Tausende Frauen weltweit haben nur dieses Ziel im Kopf: spindeldürre Beine mit einem möglichst weiten Abstand zwischen den Beinen. Was bei Models wie Candice Swanepoel aufgrund ihrer Anatomie fast "natürlich" ist, ist für normalgewichtige Frauen oft nur mit viel Cardio- und Beinmuskeltraining schwer zu erreichen, denn bei der Mehrheit berühren sich die Oberschenkel. Der Abstand zwischen den Schenkeln gilt mittlerweile als Statussymbol.

              

 

"Thigh Gap" sorgt allerdings ebenso wie die "Bikini-Brücke" für viel Diskussionsstoff. Während auf Instagram, Facebook und Twitter längst ein Hype ausgebrochen ist und Frauen aus aller Welt ihre dünnen Beine im Sitzen, Liegen und Stehen fotografieren, sind sich Soziologen sicher, dass gefährliche "Trends" wie diese den Magerwahn nur weiterhin ankurbeln. Modesoziologin Diana Weis erklärt: "Es gibt schon OPs, die die Oberschenkellücke durch gezielte Fettabsaugung herstellen."

Doch ob klapperdürr wirklich schön ist? "Frauen machen sich um eine Körperstelle Sorgen, die sie vorher gar nicht auf dem Schirm hatten", meint Weis. Viele Frauen trainieren im Glauben durch viel Disziplin den "Thigh Gap" erreichen zu können, doch den meisten stünde die Anatomie schlußendlich im Weg. Bleibt zu hoffen, dass weitere "Anhängerinnen" dies früh genug verstehen und akzeptieren.

Zur Vollversion des Artikels