Neuer Beauty-Hype

Fettspritzen statt Fett-Absaugung

28.01.2013

Erstmals sind Fett-Unterspritzungen beliebter als Fettabsaugungen. Vorbilder sind Stars wie Kim Kardashian, J.Lo und Nicole Austin Coco.

Zur Vollversion des Artikels
© PPS
Zur Vollversion des Artikels

Dass Kurven in sind erkannten Stars wie Kim Kardashian und J.Lo  früh genug. Für ihren Po ist Kim mittlerweile bekannt, denn kein anderer Star hat so einen perfekt geformten, runden und vollen Hintern wie sie. An der Natürlichkeit wurde auch schon gezweifelt, doch allen Gerüchten zum Trotz ließ sie sich in ihrer Reality-Sendung Keeping Up With The Kardashians ihren Po röntgen, um zu beweisen, dass es sich um Natur pur und nicht wie vermutet um Silikonkissen handelt.

Lesen Sie auch: Frau stirbt nach Po-Vergrößerung mit Billig-Silikon

Ummodelliert
Mittlerweile gibt es aber auch andere Methoden, um der Schokoladenseite mehr Form und Fülle zu verschaffen – Fettspritzen sind der letzte Schrei unter Hollywood-Stars. Auch in Großbritannien wird die Fettspritze zum immer beliebteren Mittel um gleich zwei Fliegen auf einen Streich zu schlagen: Eigenfett wird an Oberschenkeln oder Bauch abgesaugt und dann in den Po inijiziert. Resultat: ein wohlgeformter Hintern, an dem alles natürlich wirkt. Die British Association of Aesthetic Plastic Surgeons (BAAPS) fand außerdem heraus, dass erstmals die Zahl der Fett-Injektionen die Zahl der Fettabsaugungen überstiegen hat. Aber nicht nur der Hintern ist ein beliebter Körperteil der mit Eigenfett „aufgepolstert“ wird – auch Wangen und Brüste werden damit aufgespritzt.

Besonders seit dem Skandal um die giftigen PIP-Brustimplantate sei der Eigenfett-Trend noch beliebter geworden, so die BAAPS. Michael Cadier erklärt: „Eigenfett-Unterspritzungen werden seit 70 Jahren gemacht, doch die Techniken sind viel besser geworden. Es kann am ganzen Körper verwendet werden, normalerweise haben wir Patientinnen die ihre Pos auf diese Weise vergrößern möchten.“

Zum Glück – dieser Trend ist uns jedenfalls viel lieber als Size Zero!

Zur Vollversion des Artikels