Wo geht es hier zum Glück? Eine Frage, die immerwährendes Interesse nach sich zieht und von Norwegen bis Hawaii anders beantwortet wird. Ein neues Buch nimmt uns mit auf Entdeckungsreise zu dem schönsten Gefühl der Welt.
In einer Welt Tausender Sprachen und Dialekte gibt es selbstverständlich auch unzählige Worte und Ausdrücke für Verständnis von Glück. Und während man sich oft genug auf die eine bestimmte Formel für ein gutes Leben versteift, bietet der globale Wortschatz verschiedenste „unübersetzbare“ Zugänge, die alle zu einem glücklicheren Leben führen. Der aktuell erschienene „Atlas of Happiness“ von Megan Hayes führt wie ein roter Faden auf der Reise ins Glück und beschert uns mit inspirierenden Nuancen und lautmalerischen Begriffen neuen Gefühlsreichtum.
Prostor Waldeinsamkeit Nomen | Deutsch Das Gefühl, ganz allein im Wald zu sein. Wer erinnert sich nicht gern an das Klettern in sonnengesprenkelten Bäumen, den Geruch moosiger Baumstümpfe und das Herumtollen im goldenen Herbstlaub? Nur ein Waldspaziergang kann dieses Gefühl von Unschuld, Neugierde und stiller Ehrfurcht hervorrufen. All dies spiegelt der poetische Begriff der Waldeinsamkeit wider. Obwohl das Wort sich melancholisch anmutet, hat es einen positiveren und lebensbejahenderen Charakter als die durchschnittliche Einsamkeit. Es ist das Gefühl, durch das wir ruhig und fokussiert genug sind, um unsere tiefe Naturverbundenheit zu spüren. Die Japaner haben einen ähnlichen Begriff dafür: Shinrin-yoku oder „Waldbaden“. Gunnen Verb | Niederländisch Jemandem etwas gönnen, sich über den Erfolg eines anderen freuen. Als krasses Gegenteil zu Neid und Missgunst steht das niederländische Wort gunnen, also jemandem eine positive Erfahrung zu gönnen, selbst wenn einem das Gleiche verwehrt ist. In Anlehnung an den „Vertrauensvorschuss“ beschreibt es ein vertrauensvolles, wohltätiges und vielleicht manchmal sogar selbstaufopferndes Handeln. Psychologischen Studien zufolge kann die selbst erfahrene Freundlichkeit seitens einer anderen Person die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass wir uns wiederum anderen gegenüber freundlicher verhalten – so entsteht durch gunnen ein Dominoeffekt. Win-Win für alle! Lime Verb | Trinidadisch-kreolisch Mit Freunden feiern oder chillen; die Kunst des Rumhängens und Entspannens Easy-going und relaxed – Inbegriffe des karibischen Lebensstils. Abgefangen wird dies von dem Wort liming, das man auf Trinidad und Tobago täglich unter Freunden hört. Zwar hat es Gemeinsamkeiten mit dem gängigen „Chillen“, jedoch mehr als das – denn in der Karibik ist das Limen eine elementar gesellschaftliche „Aktivität“. Das Limen hat dabei keinen besonderen Sinn, es geht darum, gemeinsam zu essen, zu trinken und einfach nur zu sein. Der Ursprung des Wortes ist umstritten, aber eine klassische Erklärung ist, dass es einfach nichts Dringlicheres gibt, als unter einem Limettenbaum zu entspannen. Sisu Nomen | Finnisch Willensstärke, Mut, Entschlossenheit Einige Kulturen besitzen ein Wort, das sie so ernst nehmen, dass es fast etwas von einem nationalen Wahrzeichen hat. Für die Finnen ist Sisu so ein Wort. Es gilt gemeinhin bezeichnend für die Finnen und ihre Art zu leben und beschwert auch in schwierigen Zeiten ein mit leidenschaftlicher Tapferkeit geführtes Leben herauf. Es ist insofern mit dem englischen Ausdruck vergleichbar, dass jemand guts (also „Eingeweide“) hat, also tapfer ist. Sisu bedeutet im Finnischen wörtlich „Innereien“ und versinnbildlicht das Durchhaltevermögen, das nicht von einer externen Quelle, sondern aus dem Tiefsten unseres Selbst stammt, auf das wir in Krisen zurückgreifen können. Mentsch Nomen | Jiddisch 1. Ein Mensch 2. Eine ehrenwerte Person Ist jemand ein Mentsch, ist er eine bedauerns- und bewundernswerte Person, der andere vertrauen und die respektiert wird. Dazu kann gehören, dass man gerecht, mitfühlend und großzügig ist oder jemand, dem andere nacheifern – „ein runder Charakter“, der begeistert nicht dafür, was er ist, sondern wer er ist.
Solarfri
Mañana
Serendipity
Whimsy |

Megan Hayes erläutert und Yelena Bryksenkova illustriert im "Atlas of Happiness" die bunte Welt des Glücks. Vom gemütlichen und wohligen Hygge der Dänen bis zu Kefi, der hemmungslosen Lebenslust der Griechen – anhand von 50 Begriffen aus bekannten Sprachen aber auch unbekannten Dialekten nehmen uns die Autorin und die Illustratorin des Buches auf eine Reise ins Wohlbefinden mit. Erschienen bei Knesebeck, um 16,50 Euro.