Green Zone

Teilen

Im März 2003 begann der Irakkrieg, bei dem die USA und verbündete Streitkräfte den Irak besetzten. Als Begründung für die Invasion und den Sturz von Saddam Hussein wurde die Bedrohung durch irakische Massenvernichtungswaffen genannt. Doch Offizier Roy Miller, der im Thriller "Green Zone" mit seinem Team diese chemischen Kampfstoffe bergen soll, findet sie nicht - und stellt die Frage, warum.

Während im Nachkriegs-Bagdad die versammelte Presse auf Erfolgsmeldungen wartet, bekommt Miller von einem Iraker einen Tipp über ein geheimes Treffen hoher Funktionäre von Husseins Baath-Partei, darunter General Al Rawi. Als es Miller gelingt, einen der Verschwörer zu fassen, wird dieser brutal von einer anderen US-Einheit einkassiert. Im Auftrag eines CIA-Agenten soll Miller den Gefangenen zurückbringen und gerät dabei auf die Spur einer Intrige, in die der Sonderbeauftragte des Pentagon und eine Reporterin verwickelt sind. Bei der Verfolgungsjagd nach Al Rawi kommt Miller in eine paradoxe Situation.

Wie kaum ein Konflikt seit dem Vietnamkrieg spaltete der Irakkrieg Europa und die USA, aber auch dort gab und gibt es Streit über diesen Einsatz, der nach anfänglichem Erfolg in einen Bürgerkrieg mündete. Der Film ist inspiriert von einem Sachbuch über die Irrtümer, die zu Beginn der Besetzung gemacht wurden, fiktionalisiert aber die komplizierte Gemengelage durch ihre Zuspitzung auf einzelne Personen. Wer die Bösen sind, ist hier schnell klar: das Pentagon (Verteidigungsministerium) und damit also die Regierung, die eine Begründung für den Krieg braucht und sich erst dann überlegt, wie der Irak mit all seinen ethnischen Konflikten befriedet werden kann.

Davon abgesehen jedoch, dass der rote Faden - die Suche nach jenem ominösen Insider, der Bescheid weiß über die Massenvernichtungswaffen - ziemlich spekulativ ist - letztlich geht es nicht wirklich darum, Hintergründe zu beleuchten. Stattdessen verfährt Regisseur Paul Greengrass wieder im Geiste seiner "Bourne"-Thriller und reduziert die brisante Story mit Hilfe seines Lieblingsdarstellers Matt Damon auf die Mission eines idealistischen Einzelkämpfers, der zwischen konkurrierenden Gruppen innerhalb eines Systems zermahlen zu werden droht - ein Retter, der aus Gründen der Staatsräson die Bösen retten muss statt die Guten.

OE24 Logo