Er ist der König der Dünen und seine Sansibar DIE Kultlocation auf der Nobelinsel Sylt. Herbert Seckler war zarte 22 Jahre alt, als er zum ersten Mal nach Sylt kam. 1977 kaufte er für 250.000 Mark (125.000 Euro) eine neun Quadratmeter große Bretterbude in den Dünen von Rantum. Hier schaffte er eine einmalige Erfolgsgeschichte: Die Sansibar avancierte in den 80ern zur In-Location für die Schönen und Reichen wie Gunter Sachs. Noch heute geben sich hier die Prominenten die Klinke in die Hand. Patron Seckler wurde dank des Hypes selbst zum Millionär. Wenn er einmal sein geliebtes Sylt verlässt, dann im Privatjet.
Cash-Cow Aber die Sansibar ist schon längst nicht mehr nur ein Sylter Hotspot mit exzellenter Küche. Das Logo mit den gekreuzten Klingen ist zum exklusiven Lifestyle-Produkt avanciert. In Deutschland gibt es über 12 Sansibar-Shops, in denen Freizeit-Mode, Accessoires, Wein und Gourmet-Preziosen verkauft werden. Außerdem gibt es einen florierenden Online-Weinhandel (120.000 exklusive Flaschen lagern im legendären Keller unter der Sansibar). Und für die Air Berlin etwa kreiert die Sansibar die Bordmenüs. Geld spielt für Sansibar-Fans keine Rolle. So sind sie bereit, für 200 Gramm „Pazifik-Salz“ in einer Porzellandose mit Sansibar-Aufdruck 17, 90 Euro (!) zu bezahlen. Das Geheimnis der Cash-Cow Sansibar klingt fast zu naiv, um wahr zu sein. „Ich habe null Plan. Solche Gedanken mache ich mir nicht,“ so Seckler.
Neues Buch Ein wunderschönes Buch über die Kult-Location Sansibar hat nun die deutsche Gesellschaftsjournalistin und enge Seckler-Freundin Inge Griese geschrieben. Das große Sansibar-Buch (erschienen in der Collection Rolf Heyne) zeigt atemberaubende Fotos von der Düneninsel Sylt und der Sansibar. Die Besonderheit des Buches: Patron Seckler verrät erstmals die Original-Rezepte der Sansibar-Köstlichkeiten.
Zutaten Für das Muschelgewürz: 12 getrocknete Lorbeerblätter, zerkrümelt, 3 TL mildes Currypulver, 9 Pimentkörner, grob zerstoßen, 5 Gewürznelken, grob zerstoßen, 1 ½ EL mildes Paprikapulver, 1 ½ EL Pfeffermix, grob zerstoßen. Alle Gewürze in einer Schüssel miteinander vermengen und in ein Gewürzglas füllen. Für den Muscheltopf 4 EL abnehmen. Für den Muscheltopf: 60 g Butter, 2 Zwiebeln, in feine Würfel geschnitten, 2 Karotten, in feine Streifen geschnitten, 2 Stangen Lauch, in Ringe geschnitten, 2 kg frische küchenfertige Miesmuscheln, gut gewässert, 400 ml trockener Weißwein, 200 ml Gemüsebrühe, 4 EL Muschelgewürz (siehe oben), 400 ml Sahne, etwas Speisestärke, Salz, frisch gemahlener Pfeffer, etwas frisch gepresster Zitronensaft.
Zubereitung Die Butter in einem großen Topf zerlassen. Die Zwiebel, die Karotten und den Lauch darin anschwitzen. Offene Muscheln aussortieren und wegwerfen. Die geschlossenen Muscheln in den Topf geben, mit dem Weißwein ablöschen und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Das Muschelgewürz hinzufügen, dann den Topf abdecken. Die Muscheln 3 bis 4 Minuten kochen lassen. Die Topfgriffe und den Topfdeckel mithilfe eines Handtuchs festhalten und den Topf hin- und herschwenken. Dabei müssen sich die Muscheln öffnen. Den Muschelfond durch ein Sieb in einen kleinen Topf gießen, die Sahne hinzufügen und aufkochen. Den Fond mit etwas in kaltem Wasser angerührter Speisestärke binden, dann mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit dem Stabmixer schaumig aufschlagen. Die Muscheln in 4 tiefen, vorgewärmten Tellern anrichten. Je 1 Schale Muschelfond dazu reichen.
Zutaten 1-2 EL Puderzucker, 500 ml Milch, ½ Päckchen Vanillepuddingpulver, 2 Eigelb, 30 g Vanillezucker, 50 g Kristallzucker, 1 Vanilleschote, 500 g frische Erdbeeren, 250 g geschlagene Sahne (mit 1 TL Vanillezucker steif geschlagen)
Zubereitung 2 EL von der Milch abnehmen und mit dem Vanillepuddingpulver und dem Eigelb anrühren. Die restliche Milch mit dem Vanillezucker, dem Kristallzucker und dem ausgekratzten Vanillemark in einen Topf geben und aufkochen. Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und das angerührte Vanillepuddingpulver kräftig hineinrühren. Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Pudding nochmals aufkochen, dabei stetig rühren. Den Topf wieder vom Herd nehmen und den Pudding im zugedeckten Topf erkalten lassen. Dabei den Pudding gelegentlich umrühren. Die Erdbeeren, ohne die Stielansätze zu entfernen, waschen und abtropfen lassen. Die Erdbeeren dann von den Stielansätzen befreien, vierteln und in eine Schüssel geben. Den Puderzucker darübersieben, vorsichtig vermengen und kurz ziehen lassen. Den erkalteten Pudding mit dem Handrührgerät luftig aufschlagen. Anschließend die gezuckerte Schlagsahne locker unterheben.
Diese Seite verwendet Cookies. Für eine uneingeschränkte Nutzung der Webseite werden Cookies benötigt.
Sie stimmen der Verwendung von Cookies durch Anklicken von "OK" zu.
Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen und unter dem folgenden Link "Weitere Informationen".
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten,
Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren.
Marketing Cookies Wir setzen Marketing Cookies ein, um unseren Usern relevante und nützliche Werbung präsentieren zu können.
Statistik Cookies Wir setzen Statistik Cookies ein, um nützliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen,
wie unsere Sites genutzt werden, sodass wir sie in Folge weiter verbessern können.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website zwingend erforderlich und können nicht deaktiviert werden.