Bisphenol A

Weichmacher schuld an schlechten Zähnen?

Teilen

Französische Forscher: Schmerzempfindliche und kariesanfällige Zähne.

Die Chemikalie Bisphenol A (BPA), mit der Kunststoffe formbar gemacht werden, steht im Verdacht, Gesundheitsprobleme wie Übergewicht, Unfruchtbarkeit und Herz-Kreislauf-Probleme zu verursachen. Nun kommen französische Forscher zum Schluss, dass sie auch für schlechte Zähne verantwortlich sein könnte.

Hormonähnliche Substanz

BPA wird in Haushaltsgegenständen, Behältern und Nahrungsmittel-Verpackungen verwendet. Es ist im Körper von über 95 Prozent aller Menschen nachweisbar, wie der Onlinedienst wissenschaft.de schreibt. In den vergangenen Jahren mehrten Tierstudien die Bedenken, dass die hormonähnliche Substanz bereits in geringen Dosen unerwünschte Wirkungen haben könnte.

Kaputter Zahnschmelz
Eine weitere, bisher unbekannte Folge könnte sein, dass sich bei Kindern der Zahnschmelz nicht richtig entwickle, berichten Forschende um Katia Jedeon von der Universite Paris-Descartes im "American Journal of Pathology". Sie vermuteten einen Zusammenhang von BPA mit einer Störung namens Molar-Incisor-Hypomineralisation (MIH).

Dabei treten an Schneide- und Backenzähnen Flecken auf und der Zahnschmelz wird brüchig. Die Zähne sind schmerzempfindlich und kariesanfällig. Je nach Geburtsjahr sind drei bis 20 Prozent aller Kinder betroffen.

Die Ursachen seien unbekannt, schreiben die Forscher. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten, wenn sich der Zahnschmelz bildet, seien Kinder besonders anfällig für die Effekte von BPA und die Konzentrationen in ihren Körpern hoch.

Tatsächlich fanden die Forschenden bei Ratten, die vor und kurz nach der Geburt BPA ausgesetzt waren, weiße Flecken und brüchige Kanten auf den Zähnen. Die Schäden, die bei drei von vier Ratten auftraten, entsprachen denen beim Menschen - zu wenig Mineralien und zu viel organische Substanz. Sie hatten BPA-Konzentrationen eingesetzt, die zehnmal tiefer waren als die Grenzwerte der Europäischen Union.

In weiteren Tests orteten die Forschenden den möglichen Grund: Zur Bildung des Zahnschmelzes wird zuerst eine Art Proteingerüst aufgebaut, auf dem sich die Mineralien ablagern. Dann werden diese Eiweiße wieder abgebaut, damit sich der feste Schmelz durch Kristallisation bilden kann.

Weitere Tests

Das Bisphenol A sorgt offenbar für einen Proteinüberschuss im ersten Stadium und behindert zudem das Abbau-System. Dadurch werden die Proteine nicht sorgfältig genug entfernt und stören die Kristallisation. Die Folge sei der weiche, brüchige Zahnschmelz, der typisch für MIH ist, schreiben die Forschenden.

Die genaue Wirkungsweise müsse als nächstes getestet werden, erklärten sie. Zudem stehe der endgültige Nachweis des Zusammenhangs zwischen BPA und MIH beim Menschen noch aus. Die Methode ermögliche es jedoch, auch bei Erwachsenen auf eine mögliche BPA-Exposition in den ersten Lebensmonaten zu schließen - denn der Zahnschmelz fungiere wie eine Art lebenslanges Archiv.
 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.