Der tägliche Kontakt mit dicken Kollegen kann Folgen für die eigene Figur haben.
Ihr Bauch wächst und wächst? Daran könnten Ihre Arbeitskollegen Mitschuld haben. Selbstgebackene Muffins, zwischendurch ein paar leckere Kekse, Gummibärchen, Schokoriegel und eine gemeinsame Mittagspause beim Italiener - so landen schnell ein paar Kilos mehr auf den Hüften.
Gemeinsames Essen ist zwar schön und verbindet, aber unbewusst nehmen schlanke Menschen im Laufe der Jahre die ungesunden Essgewohnheiten von dickeren Kollegen an. Das berichtet das Magazin Men's Health in seiner Oktober-Ausgabe und beruft sich dabei auf Forscher vom Healthways Center for Health Research in Franklin/Tennessee.
Dieses Essen kurbelt den Hunger an1/10
1. CerealienCornflakes, Schoko-Pops und Co.: Wer eine Schale Cerealien frühstückt, braucht sich nicht wundern, wenn er kurz danach Lust auf ein 2. Frühstück hat.
2. FruchtjoghurtIm "gesunden" Fruchtjoghurt steckt jede Menge Zucker und wenig Früchte. Nach dem Joghurt droht die nächste Heißhungerattacke.
3. KekseZum Kaffee ein paar Kekse knabbern? Auch diese kleinen Leckereien sorgen für ein Auf- und Ab des Blutzuckerspiegels. Bei einem Keks bleibt es selten.
4. SchokoSchoko killt Stress - aber nur sehr kurz. Auf das kurze Glücksgefühl folgt oft eine heftige Heißhunger-Attacke.
5. Hot-DogIm Hot-Dog stecken viele Kalorien und kaum Nährwerte. Nach kurzer Zeit sind Sie schon wieder hungrig.
6. Light-DrinksStatt Zucker werden hier Süßstoffe verwendet, die zwar keine Kalorien enthalten, aber den Appetit ankurbeln.
7. Asia-Snacks"Gebratene Nudeln sind lecker und mit dem vielen Gemüse bestimmt auch gesund." Irrtum! Der Geschmacksverstärker Glutamat erzeugt einen künstlichen Appetit und stört das natürliche Sättigungsgefühl. Man isst viel mehr, als man eigentlich wollte.
8. PastaIn den hellen Nudelsorten sind wenig Nährwerte enthalten. Nach einem großen Teller Pasta, verspürt man oft erneuten Hunger.
9. PizzaLecker aber verhängnisvoll! Der Teig aus Weißmehl und die zuckerhaltige Tomatensauce haben viele Kalorien, halten aber nicht lange satt.
10. PommesPommes sind richtige Dickmacher. Sie enthalten viele Kalorien und halten nicht lange satt.
Schoko und Co. Die US-amerikanischen Forscher haben bei der Auswertung von Langzeit-Studien über den Gesundheitszustand Beschäftigter verschiedener Branchen festgestellt, dass dicke Kollegen das Risiko, selbst zuzunehmen enorm erhöhen. Wer lange genug dabei zusieht, wie der Kollege während der Arbeit eine Tafel Schokolade verdrückt, sich in der Mittagspause eine fettige Pizza genehmigt und den ganzen Tag süßes Cola schlürft, tut es irgendwann auch selbst.
Auf eine gemeinsame Mittagspause muss man deswegen aber nicht verzichten. Essen Sie einfach bewusst weniger und gesündere Speisen als der übergewichtige Kollege.
So machen Sie richtig Mittagspause:1/3
60 Prozent Nahrung 60 Prozent Ihrer Mittagspause sollten Sie für die Nahrungsaufnahme einplanen – Bei einer einstündigen Pause sind das 35 Minuten. Vermeiden Sie Frittiertes und Paniertes, das liegt schwer im Magen und bringt Sie nicht in Schwung. Besser: Vollkornprodukte oder Salat enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die vor Tief schützen.
30 Prozent BewegungBewegung in der Pause schützt vor Rücken oder Nackenschmerzen. 20 Minuten haben Sie für einen Spaziergang Zeit, wenn Sie eine Stunde Zeit haben.
10 Prozent Entspannung5 Minuten - bei einer Stunde Mittagspause - können Sie die Augen schließen und Energietanken durch eine kurze Entspannungsübung: Augen schließen, tief durch die Nase ein- und durch den Mund ausatmen. Viermal wiederholen und dann weiterarbeiten.
Vollkornprodukte, Kartoffeln und ballaststoffreiche Gemüsesorten halten lange satt. Sie sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam steigt und helfen so die nächste Fressattacke zu vermeiden.
Essig verstärkt den Sättigungseffekt einer Mahlzeit, haben schwedische Forscher herausgefunden. Legen Sie sich also öfter mal eine saure Gurke auf den Teller.
Wer langsam isst und gut kaut, wird mit weniger Kalorien satt. Greifen Sie bei Stress am Arbeitsplatz schnell zu Süßigkeiten, kann auch Kaugummi helfen.
Bestreichen Sie zum Frühstück Ihr Brot mit Topfen. Je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Der Hunger bleibt den ganzen Vormittag weg.
Wer vor dem Essen ein Glas Wasser oder Tee trinkt, hat den Magen schon leicht gefüllt. Ideal sind Mate-Tee oder leicht bittere Kräutertees. Bitterstoffe verringern das Hungergefühl.
Hört sich zuerst abwegig an, doch der Minzgeschmack lenkt vom Hungergefühl ab. Wer allerdings ein dutzendmal am Tag eine Heißhungerattacke hat, für den ist diese Methode eher nicht geeignet.