Trachten

Trachten-Insider

Das Tiroler-Madl trägt dieses Dirndl

Teilen

Tiroler-Trachtenkunde: So sollte das Dirndl aussehen.

Für die Unterinntaler-Tracht ist vor allem das „Kassettl“ üblich. Dabei handelt es sich um ein Leibchen, das vorne im Vierck tief ausgeschnitten ist und meist mit Blumen verziert ist.

Für die Südtiroler gilt, dass Sie vermutlich genauso viele unterschiedliche Trachten haben wie Täler. DIe traditionellen Trachten haben einen alten Ursprung, der bis heute erhalten und weiterentwickelt wurde. Die territoriale Kennzeichnung der Trachten ist eng mit den verwendeten Accessoires verbunden.  Ein Stil für eine typische Festtagskleidung hat sich allerdings herausgebildet, an die sich auch die gesamte Südtiroler Landesbevölkerung hielt:

Frauentracht
Weiße Leinenbluse mit geklöppelten Bordüren, ein steifes Mieder und einen herzförmigen Latz, der mit bunten Bändern gesäumt und geschmückt ist.  Die Röcke bestehen aus Wiefling (einer Mischung aus Leinen und Wolle), oder Loden, die mindestens 2,5 Meter breit sind. Je nach Jahreszeit sind diese dann warm oder luftig. Abgerundet wird das mit gehäkelten Strümpfen und strengen schwarzen Schuhen.

Männer-Tracht
Die Herren der Schöpfung kleiden sich wesentlich schlichter als die Damen. Ihre Tracht besteht aus einem Leinen oder Baumwollhemd und einer Weste, deren Farbe von Tal zu Tal unterschiedlich ist. Der Schnitt bleibt aber immer mehr oder weniger gleich und verziert wird sie mir Messing oder Silberknöpfen. Dazu trägt der modebewusste Tiroler breite Hosenträger mit Wollsaum und lange oder kurze Lodenhosen, die von ledernen Hosenträgern gehalten werden.
 

OE24 Logo