10 Finalisten bieten Fashion-Shows der Sonderklasse
Die 10 Finalisten werden morgen gegeneinander in den Ringstraßen-Galerien
antreten.
Sie wurden von einer hochkarätig besetzten Jury aus 200
weltweiten Einreichungen zum Thema "Black & White"
ausgewählt.
Coco Chanel sagte schon:"I said that black
goes with everything. White also. They have absolute beauty. It is the
perfect match"
Die Jury
Die Jury besteht aus Diana Lueger (Sängerin), Brigitte
Just (Designerin), Stefan Siegel (Geschäftsführer NOT
JUST A LABEL ), Sergej Benedetter (Make-up Artist), Mag. Monika Kycelt
(Direktorin Modeschule Hetzendorf), Mato Johannik (Fotograf), Mag. Celal
Acar (4 Jahreszeiten), Angel Transformation (Vorjahresgewinner) und Margit
Kratky (Fashiondirector Styria Multi Media). Ihre Aufgabe wird es sein, nach
den Kriterien „Umsetzung des Themas“, „Stoffauswahl“ und „Verarbeitung“ die
Kreationen der Finalisten zu bewerten.
Gala
Bei der Fashion-Gala am 21. April werden die prämierten
Outfits und Modelle aus bestehenden Kollektionen vorgeführt und der Sieger
gekürt, der 3000 Euro als Preisgeld wieder in seine Karriere inverstieren
darf.
Musikalisches Highlight ist Sängerin Diana Lueger, die mit ihrer
Band “Zweitfrau Remixed” auftreten
wird.
Förderung
Erstmalig fördern die Ringstraßen-Galerien mit
dem Designer Award 2010 eine junge Studentin. Sie heißt Laura Jäggle und
schließt im Mai an der renommierten Wiener Kunst Schule in der Fachrichtung
“Raum & Design” ab. Sie bekommt die große Chance ihre Diplomarbeit
im Rahmen des Ringstrassen-Galerien Designer Awards 2010 zu machen. Sie
überzeugte mit ihrer Gestaltungsidee und die Ringstraßen-Galerien
unterstützen sie in allen Belangen. Laura Jäggle wird den Ausstellungscubus
im Hainisch Hof gestalten. Weiters wird ihre Designidee zur Gestaltung der
Eventlocation verwendet.
Über die Finalisten lesen Sie auf der nächsten Seite!
Die Finalisten
NATIONAL
mija t. rosa DKSHW (Dernier Cri)
2007 wurde das Label Dernier Cri von Anna und Alexander Sova
gegründet. Daraufhin folgten Kunstprojekte, Ausstellungen und
Präsentationen der Kollektionen in diversen Showrooms rund um den
Globus. Herausragendes Feedback konnte das Label auch auf der Berliner
und Pariser Fashion Week verzeichnen. DKSHW ist ein Sideproject des
international agierenden Labels Dernier Cri. Die Abkürzung DKSHW
steht für Darkshow. pitour
Seit ihrem Diplom an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst bei
Helmut Lang entwirft Maria Oberfrank (*1969 Österreich) Mode für Frau
und Mann mit Accessoires und Schmuck für Stadtflaneure, die sich der
modischen Reduktion und dem Purismus nicht bedingungslos verschrieben
haben. Shakkei
Gabriel Baradee (Österreich) absolvierte seine Ausbildung an der
internationalen Modeschule ESMOD in Berlin und bekam 2008 auf
Einladung des deutschen Goetheinstituts Beijing die Möglichkeit in
Kooperation mit Fairyfair im Rahmen des Projekts „Young Fashion
Designers in China“ eine Kollektion zu erstellen. Auch wirkte er bei
der Fashionshow in China mit. Neue Wege beschreitet Gabriel Baradee
mit seinem Modelabel Shakkei. Seine Mode ist inspiriert von
zenpoetischer Reduktion, zeitgenössischer Kunst und Architektur, sowie
Lichtdesign. Konsanszky
Die junge Designerin wurde in Budapest geboren, nach ihrem Studium an
der Universität für Angewandte Kunst in Budapest zog es sie nach
Paris in die Les Ècoles de la Chambre Syndicale de la Couture
Parisienne. Nach Erhalt ihres Abschlusszeugnisses bekam sie die
Möglichkeit Praktika bei Nina Ricci, Dior und Lanvin zu machen. Das eingereichte Outfit präsentiert zwei Eindrücke: das Erste zeigt die Mode des späten 19. Jahrhunderts und das Zweite stellt das 21. Jahrhundert dar, um auch die beiden gänzlich unterschiedlichen Gebäude der Ringstraßen-Galerien darzustellen. Der Charme Wiens im späten 19. Jahrhundert wird durch ein Korsett mit auffallendem Hintergrund dieser Epoche repräsentiert. Mit einem modernen, asymetrischen Anzug möchte Dora Konsanszky die technisch moderne Bauweise der Ringstraßen Galerien und den eleganten Intellekt von Coco Chanel vereinen.
|
INTERNATIONAL
Baiba Ripa www.notjustalabel.com/baibaripa Juergen Bertsch
Der geborene Deutsche Juergen Bertsch studierte Fashion Design in
Trier. Nach einem kurzen Studienausflug nach Florida kehrte er wieder
nach Deutschland zurück um danach in London sein Studium
abzuschließen. Ausreichend Erfahrung konnte Juergen Bertsch auch
während seiner Praktika bei Rena Lange München und Alexander Mc Queen
in London sammeln. www.notjustalabel.com/juergen_bertsch
Ara Jo
David Alexander Das eingereichte Outfit für den Ringstrassen-Galerien Designer Award nennt der Designer „Dainty Danger“. Es besticht durch ein schlauchartiges Kleid direkt am Körper, welches aus komfortablen Jerseystoff besteht. Darüber legt sich ein 3-lagiger durchsichtiger weißer Chiffonstoff, der durch einen mit Swarovski-Steinen besetzten Gürtel über der Hüfte fixiert ist. Abgerundet wird das High Fashion Glamour Dress durch Swarovski-Steine an den Bünden und einem kleinen Schlitz. So wird das Outfit gleichzeitig weich und schimmernd mit einem Hauch von Sinnlichkeit. www.notjustalabel.com/davidalexander
Rinda Salmun Bei ihrem für den Ringstraßen-Galerien Designer Award eingereichten Outfit ließ sich die Designern Rinda Salmun von der Indonesischen Schattenpuppen Kunst inspirieren. Da die Philosophie der Wayangischen Mythologie darauf bedacht ist, ausgeglichen zu sein, möchte Rinda Salmun mit ihrem Entwurf gegensätzliche Elemente wie Tradition und Moderne, aber auch Schwarz und Weiß miteinander verbinden. |
Location:
Wiener Ringstraßen-Galerien
Kärntner Ring 5 - 7
A-1010 Wien
Wann:
21.04.2010
Start: 20Uhr
Eintritt frei