1,80 Meter, 45 Kilogramm. Designer Jeremy Scott schickte letzte Woche in New York lauter Hunger-Leider über den Laufsteg. Geht es so weiter?
Mager-Alarm Nein, das Thema ist noch immer nicht durch: Gut vier Jahre ist es her, seit die Vereinigung amerikanischer Mode-Designer unter Vorsitz von Diane von Fürstenberg das Problem Mager-Models behandelte. Damals konnte man sich jedoch lediglich auf ein Mindestalter, nicht auf ein Mindestgewicht einigen und – großartig! – auf gesunde Knabbereien im Backstage-Bereich. Letzte Woche in New York dann der Schock: Eine Skelett-Parade bei Designer Jeremy Scott, 1,80-Meter-Models mit hoch geschätzten 45 Kilo, die die gesunden Knabbereien mit Sicherheit nicht angerührt haben.
Skinny in Paris Jetzt warten alle gespannt auf kommende Catwalk-Tage: Aktuell läuft die London Fashion Week, anschließend ist Mailand (21. 9.) dran. Und den krönenden Abschluss macht wie immer Paris (27. 9.). Dort laufen – trotz Standeskodex – in der Regel die Allerdünnsten!
Kinderarbeit als Idee für eine Modestrecke: Die pakistanische Designerin Aamna Aqueel wollte zeigen, dass solche Situationen im Alltag reicher "Society Damen" immer noch allggegenwärtig sind.
Kinderarbeit als Idee für eine Modestrecke: Die pakistanische Designerin Aamna Aqueel wollte zeigen, dass solche Situationen im Alltag reicher "Society Damen" immer noch allggegenwärtig sind.
Kinderarbeit als Idee für eine Modestrecke: Die pakistanische Designerin Aamna Aqueel wollte zeigen, dass solche Situationen im Alltag reicher "Society Damen" immer noch allggegenwärtig sind.
Kinderarbeit als Idee für eine Modestrecke: Die pakistanische Designerin Aamna Aqueel wollte zeigen, dass solche Situationen im Alltag reicher "Society Damen" immer noch allggegenwärtig sind.
Die italienische Vogue bezeichnete große goldene Creolen, wie sie bei der Dimitri-Show zu sehen waren, als „Sklaven-Ohrringe“. Nach Rassismus-Vorwürfen änderte das Magazin die Bezeichnung in „Ethnic Earrings“ um.
März: John Galliano beschimpfte ein Pariser Paar mit antisemitischen Äußerungen und wurde von Dior als Chefdesigner und von seinem eigenen Label gekündigt.
Die Website "zazzle.com" verkaufte Kinder-T-Shirts mit dem umstrittenen Zitat von Kate Moss: "Nichts schmeckt so gut, wie es sich anfühlt, dünn zu sein“.
Naomi Campbell gilt als Skandal-Model und musste vor Gericht gegen den Kriegsverbrecher Charles Taylor aussagen, der ihr angeblich einen Blutdiamanten geschenkt haben soll.
Skandale der Modwelt
×
London Fashion Week Heute: Peter Pilotto, Antonio Berardi, Christopher Kane, Pringle of Scotland, Erdem, Mark Fast, Burberry Prorsum, Giles, Temperley London.
20. September: Mary Katrantzou. Aquascutum, Roksanda Ilincic, Saloni, Osman, Tata-Naka, Amanda Wakeley, David Koma, Danielle Scutt, Aminaka Wilmont.
21. September: J.W. Anderson, Christopher Shannon, Lou Dalton, Topman Design, James Long, Oliver Spencer, Mr. Start, Rake, Hardy Amies.