Was tun wenn der Sonnenbrand das Gesicht erwischt und man trotzdem raus in die Welt will?
Autsch! Dass ein Sonnenbrand im Gesicht nicht nur höchst gefährlich und hautschädigend ist, sondern auch noch schmerzt und alles andere als schön aussieht, musste auch schon die eher dunkelhäutige Kim Kardashian zu spüren bekommen. 2009 schlief sie mit ihrer übergroßen Prada-Sonnenbrille in der Sonne uneingeschmiert ein - das Resultat ist erschreckend und leider auch ganz schön ungünstig, wenn man abends noch etwas unternehmen will oder am nächsten Tag in der Arbeit erscheinen muss.
Doch was lässt sich machen, wenn das Gesicht erstmal komplett rot ist? Die empfindliche Haut braucht jetzt besonders viel Pflege, Feuchtigkeit, kühle Umschläge helfen ebenfalls und beim Make Up ist ebenfalls allerhöchste Vorsicht geboten...
3 SOS-Tipps gegen Sonnenbrand im Gesicht1/3
1. Erste Hilfe Nach einem Sonnenbrand braucht die Haut viel Feuchtigkeit: viel Wasser trinken und mit kühlen Umschlägen die Haut kühlen! Zusätzlich kann man die Haut auch mit Aloe Vera-Gels erfrischen und die Verbrennung lindern. Schnell mal zu Hausmittel wie Joghurt bitte lieber nicht greifen: kühlt zwar, enthält aber auch Bakterien, die die Haut nur zusätzlich irritieren könnten, die Entzündung aber nicht lindern.
2. Pflege Die trockene, verbrannte Haut muss mit einer speziellen Creme gegen Sonennbrand beruhigt werden. After Sun-Produkte wirken ebenso wie normale Hautcremes - sie versorgen die Haut zwar mit Fett und Feuchtigkeit, lindern aber den Sonnenbrand nicht.
3. Abdecken Die empfindliche Haut jetzt zusätzlich mit flüssigem, öligem Make Up zu belasten, in der Hoffnung, dass man die Röte damit einfach "überdecken" kann, wäre nicht ratsam. Am Besten eignet sich jetzt ein leichtes Mineral-Puder, das sich mit einem Pinsel auftragen lässt. Es hat die gleiche Deckkraft wie eine Foundation, lässt die Haut aber atmen und enthält keine Öle. Auf keinen Fall jetzt zu Bronze-Puder greifen, um damit aus rot schnell braun zu machen. Weniger ist mehr! Das Gesicht lieber mit weichen Kosmetiktüchern abschminken und mit Wasser abwaschen, nicht zu Waschgel/Peelings und Co greifen.
Sonnen-Märchen "Kein Problem, im Schatten kann mir eh nichts passieren und wenn ich mich öfter einschmiere, dann kann ich auch länger in der Sonne bleiben!" Solche oder ähnliche Sätze hört man immer wieder, aber das ist leider falsch. Viele Sonnenmärchen halten sich hartnäckig. Wir verraten Ihnen, was hinter den Mythen rund um Sonne und Bräune steckt.
Die größten Mythen zum Sonnenbaden:1/30
Mythos 1 - Nur die UVA- und UVB -Strahlen sind gefährlichStimmt nicht. Auch die Infrarot-Strahlen des Typs A sind hautschädigend. Sie sind zu 30 Prozent im Sonnenlicht enthalten und dringen tiefer als UVA- und UVB-Strahlen in die Haut ein und tragen maßgeblich zur Hautalterung bei. Sonnenschutz muss daher auch einen Wirkkomplex gegen Infrarot-A-Strahlung enthalten.
Mythos 2 - Vorbräunen schützt Haut vor SommersonneStimmt nicht! Künstliche Sonne aus dem Solarium oder per Selbstbräuner kann keinen Eigenschutz der Haut aufbauen. Erst nach ca. 3 Sonnentagen wird die Haut unempfindlicher, daher anfangs unbedingt eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) nehmen. Und auch dann erreicht man durch den natürlichen Bräunungsprozess höchstens einen Lichtschutzfaktor 4 bis 6.
Mythos 3 - Im Schatten ist Sonnenschutz nicht nötigStimmt nicht. Ein großer Teil des Sonnenlichts und damit auch der schädlichen Strahlung wird von Sand oder Wasser reflektiert – Sonnenschirm, Hut oder großer Baum halten nur wenig Strahlung ab. Deshalb kann es auch im Schatten zu einem Sonnenbrand kommen - Also auch im Schatten cremen!
Mythos 4 - Sonnenschutzcreme muss gut einmassiert werdenStimmt nicht. Sonnenschutz sollte als Film sanft auf die Haut aufgetragen werden und auf keinen Fall fest einmassiert werden. Britische Forscher vermuten, dass sich bei zu starkem Verreiben ein großer Teil der Creme in Schweißdrüsen und Falten sammelt oder der UV-Filter seine Eigenschaften durch das Eindringen in die Haut negativ verändern könnte.
Mythos 5 - Den ganzen Tag Sonnen ist mit Sunblocker kein ProblemStimmt nicht. Sunblocker sind Produkte, deren Lichtschutzfaktor höher als 20 ist. Sie schlucken zwar einen Großteil der UV-Strahlen, aber ein Teil dringt trotzdem auch in die Haut ein und ruft Zellveränderungen hervor. Auch ein hoher Lichtschutzfaktor garantiert nicht „ewig“ in der Sonne zu liegen.
Mythos 6 - Kleidung schützt vor SonneStimmt nur bedingt. Sonnenstrahlen können auch durch Stoff hindurch dringen, besonders bei heller, lockerer Kleidung. Ein weißes T-Shirt aus Baumwolle bietet beispielsweise einen Lichtschutzfaktor von lediglich 3 bis 4. Je dunkler die Kleidung, desto stärker der Schutz vor den UV-Strahlen.
Mythos 7 - Sonnenbrand auf der Kopfhaut bekommen nur Männer mit GlatzeStimmt nicht. Jeder kann auf der Kopfhaut Sonnenbrand bekommen. Besonders gefährdet ist der Bereich am Scheitel oder Haarwirbel. Deswegen sollte auch die Kopfhaut vor Sonnenstrahlen geschützt sein. Wer keine Kopfbedeckung tragen möchte, kann sich mit Sonnensprays helfen, die UV-Filter mit einem feinen Sprühnebel aufbringen und dabei nicht fetten.
Mythos 8 - After-Sun-Produkte sind überflüssigStimmt nicht. Die sonnenstrapazierte Haut benötigt viel Feuchtigkeit – spezialle After-Sun-Pflege enthält zudem hauberuhigende Substanzen wie Bisabolol, Panthenol oder Jojobaöl.
Mythos 9 - Menschen mit Schuppenflechte und Neurodermitis dürfen nicht in die SonneStimmt nicht. Sonne bessert die Symptome von Neurodermitis und Psoriasis erheblich. Der richtige Sonnenschutz darf bei diesen Hauttypen aber nicht kurz kommen: Die trockene, sensible Haut sollte nicht durch kosmetische Zusätze, wie Parfum-, Farb- und Konservierungsstoffe, belastet werden. Diese können entzündliche Hautreaktionen auslösen. Besser sind dermatologisch entwickelte Sonnencremes, die auf gute Verträglichkeit getestet wurden.
Mythos 10 - Sonnencreme vom Vorjahr darf nicht mehr verwendet werden.Stimmt nicht. Sonnenfilter und andere wichtige Inhaltsstoffe halten länger als ein Jahr. Die Reste bewahren Sie am besten im Kühlschrank auf. Ansonsten richten Sie sich nach dem angebrachten Verfallsdatum.
Mythos 11 - Aus Rot wird BraunStimmt nicht. Sonnenbrand ist ein Zeichen für einen ernsthaften Hautschaden. Die so gequälte Haut erzeugt eine gewisse Bräune, um sich vor weiteren Schäden zu schützen. Diese wird sichtbar, wenn die Rötung zurückgeht. Die Rötung an sich wird nicht braun.
Mythos 12 - An einem bewölkten Tag braucht man keinen SonnenschutzStimmt bedingt. Stimmt für Westeuropa. In der Nähe des Äquators ist die Strahlung selbst an einem bewölkten Tag noch zu hoch.
Mythos 13 - Wenn sich erste Rötungen zeigen, reicht es, für ein paar Stunden in den Schatten zu gehenStimmt nicht. Ein Sonnenbrand erreicht seinen Höhepunkt nach 24 Stunden. Wenn erste Rötungen auftauchen, ist es bereits zu spät.
Mythos 14 - Sonnenschutzmittel mit hohem LSF können sparsamer aufgetragen werdenStimmt nicht. Empfohlen sind etwa 30 Milliliter für einen Erwachsenen. Bei einer kleineren Menge ist auch der Schutz geringer.
Mythos 15 - Je öfter man Sonnenschutz aufträgt, desto länger kann man in der Sonne bleibenStimmt nicht. Erneutes Auftragen stellt nur den Schutzlevel des Produktes sicher, verlängert aber nicht die "erlaubte" Sonnenzeit.
Mythos 16 - Mineralische Filter sind besser als chemischeStimmt nicht. Mit mineralischen Filtern ist es nicht möglich, ausreichenden UV-A-Schutz mit hohem LSF zu erzielen.
Mythos 17 - Sonne ist gut gegen Pickel und AkneStimmt bedingt. Zwar trocknet UV-Licht die Pickel kurzfristig aus und wirkt auch entzündungshemmend. Aber zu viel Sonne (und Hitze) fördert wiederum die Talgproduktion und so die Bildung von Hautunreinheiten.
Mythos 18 - Bikinizone nicht direkt vor dem Sonnenbad rasierenStimmt! Die vom Rasieren beanspruchte Haut braucht erst mal Ruhe und nicht gleich wieder Stress (in der Sonne). Am besten am Abend vorher rasieren und die empfindliche Bikinizone mit Babypuder beruhigen.
Mythos 19 - Nur Sonnenmilch mit niedrigem LSF macht schön braunStimmt nicht. Auch wenn "Tiefbraun“-Sonnenprodukte das gerne vorgaukeln, sagt der LSF nur etwas über die Eigenschutzzeit, nicht über die Bräunung aus. Hellere, sensible Hauttypen bräunen einfach nur langsamer.
Mythos 20 - Ein regelmäßiges Nachcremen verlängert die SonnenschutzzeitStimmt nicht! Der Lichtschutzfaktor (LSF) unterstützt einmalig den Eigenschutz. Auch durch mehrmaliges Auftragen lässt er sich nicht verdoppeln. Wenn der Eigenschutzfaktor zehn Minuten beträgt und LSF 10 verwendet wird, gibt das 100 Minuten Schutz. Danach heißt es: Ab in den Schatten!
Mythos 21 - Im Wasser ist die Sonnenbrandgefahr besonders hochStimmt! Die Wasseroberfläche reflektiert die Sonne und vervielfältigt ihre Kraft. Außerdem wirken Tröpfchen auf der Haut wie Brenngläser. Aber nicht nur Surfer brauchen einen höheren Sonnenschutz, sondern auch Schnorchler. Die Sonne wirkt noch in einem Meter Wassertiefe!
Mythos 22 - Selbstbräuner schützen vor SonnenbrandStimmt nicht. Wenn der Körper Sonne abbekommt, bildet er das Pigment Melanin, das die Haut schützt und für eine braune Tönung sorgt. Selbstbräuner funktionieren jedoch anders: Sie färben lediglich die oberste Hautschicht ein - ähnlich wie ein länger anhaltendes Make-up.
Mythos 23 - Wasserfeste Sonnencreme muss man nach dem Baden nicht erneuernStimmt nicht. Wirklich wasserfest ist auch wasserfeste Sonnencreme nicht - Die Hersteller dürfen ihre Cremes als wasserfest bezeichnen, wenn sie nach einer bestimmten Zeit im Wasser noch zumindest teilweise schützen.Der volle Lichtschutz wird nach dem Baden aber längst nicht mehr erreicht. Daher sollte man sich unbedingt sofort frisch eincremen, wenn man aus dem Wasser kommt.
Mythos 24 - Joghurt gegen SonnenbrandStimmt nicht! Im Joghurt sind keinerlei heilungsfördernde Inhaltsstoffe enthalten. Dafür aber eine Reihe von Bakterien, die eine entzündliche Reaktion der Haut in manchen Fällen verstärken.
Mythos 25 - Nasses T-Shirt bietet keinen SonnenschutzStimmt! Ein nasses T-Shirt lässt die UV-Strahlen sogar fast vollständig durch. Es bringt als gar nichts sich mit einem Shirt beim Baden zu schützen.
Mythos 26 - Glas schützt vor SonnenbrandStimmt nicht. Hinter Fensterglas ist man keinesfalls vor Sonnenbrand geschützt. Fensterglas lässt zwar keine UVB-Strahlen durch, aber UVA. Wer sich länger im Auto aufhält, sollte auch dort an seinen Hautschutz denken.
Mythos 27 - In der Sonne kein Parfum auftragenStimmt bedingt. Alkoholhältige Parfums können aufgrund des Duftbestandteils Bergamotte auf der Haut dunkle Sonnenflecken hinterlassen. Parfums ohne Alkoholzusatz auf die Haare oder Bikini gesprüht, schützt die Haut und lässt Sie gut duften.
Mythos 28 - Sonnenschutz verringert die Vitamin D ProduktionStimmt nicht. Es ist richtig, dass unser Körper eine bestimmte Menge an Sonnenlicht benötigt um Vitamin D zu produzieren, das für einige Vitalfunktionen des Körpers besonders wichtig ist. Die Zeitspanne die man in der Sonne verbringen muss um die Vitamin D Produktion anzukurbeln ist nicht besonders lang - an einem sonnigen Tag reichen für Gesicht und Hände zum Beispiel 10 Minuten. Viel längere Sonneneinstrahlung ist für den Vitamin D Haushalt nicht förderlich und kann zu Hautschäden führen. Im Sommer ist Vitamin D Mangel daher kein Thema. Auch mit ausreichendem Sonnenschutz ist die Wirkung der Sonnenstrahlen noch hoch genug um genügend Vitamin D zu produzieren. Der Sonnenschutz sollte daher auf gar keinen Fall verringert oder gar weggelassen werden.
Mythos 29 - Solange kein Sonnenbrand kommt, ist alles in OrdnungStimmt nicht. Lange bevor ein Sonnenbrand sicht- oder spürbar ist, wird die Haut bereits massiv geschädigt. Vorzeitige Alterung und Trockenheit ist die Folge. Daher ist Sonnenschutz unumgänglich.
Mythos 30 - Abends ist die beste Zeit für das SonnenbadZwischen 11.00 und 16.00 Uhr sollte die Sonne gemieden werden. Dann sind die UVB-Strahlen niedriger.In gleicher Stärke strahlen jedoch die UVA-Strahlen, die für die vorzeitige Hautalterung hauptverantwortlich sind. Deshalb sollten Sie sich auch am Vormittag und am Nachmittag mit Sonnenschutz eincremen, der auch vor UVA-Strahlen schützt.